„Internationale Freiwillige in Deutschland – Incoming im Spiegel praktischer Handhabung und gesellschaftspolitischer Entwicklung“ – unter diesem Titel fasst eine neue Dokumentation Chancen und Herausforderungen zusammen, die die Incoming-Freiwilligendienste in Deutschland begleiten.
Die Dokumentation ist Ergebnis einer gleichnamigen Fachtagung der Dachverbände für In- und Auslandsfreiwilligendienste, die im Mai 2017 stattfand. Bei der zweitägigen Fachtagung beschäftigten sich etwa 100 Vertreter*innen dieser Verbände mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen in Bezug auf Incoming-Freiwilligendienste, besonders in Deutschland.
Die Fachtagung bestätigte die hohe Relevanz des Themas und den großen Austausch- und Vernetzungsbedarf. Die aufgezeigte Spannweite des Diskurses verdeutlichte die Chancen und Herausforderungen, die die Incoming-Freiwilligendienste begleiten. Im Sinne einer modernen Einwanderungsgesellschaft kann eine Weiterentwicklung und stärkere öffentliche Förderung jungen Menschen vielfältige, transkulturelle Lern- und Qualifizierungsmöglichkeiten bieten und den globalen zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Hier hat die Fachtagung Impulse gesetzt, die nun in unterschiedlichen Formen wahrgenommen, weitergedacht und umgesetzt werden. Die in der Fachtagung diskutierten und in der Dokumentation festgehaltenen Impulse können Anstöße für die weitere (Aus-)Gestaltung von Incoming-Freiwilligendienste geben.
Info: Derzeit nehmen jährlich mehr als 2500 Freiwillige aus mehr als 100 Ländern aus der ganzen Welt an Freiwilligendiensten in Deutschland teil. Eine Zusammenfassung der Dokumentation findet sich auch in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Voluntaris (2/2017).